Überforderung, dein ständiger Begleiter
Ich kann mich noch genau daran erinnern, als mein Mann und ich uns im Jahr 2008 im Alter von Mitte 20 im SHK-Bereich selbstständig gemacht haben und wie unglaublich überfordert und überrollt ich mich oft gefühlt habe. Die ersten Jahre begleitete mich permanent das Gefühl, jeden Tag gleich wieder eine nächste, neue Hiobsbotschaft erwarten zu dürfen. Sei es eine Nachforderung von der Krankenkasse für die eigenen Beiträge oder aber auch für Beiträge der Mitarbeiter im Zuge einer Sozialversicherungsprüfung. Oder aber das Finanzamt und die Bank, die gefühlt auch ständig was von uns wollten, ganz abgesehen einmal von unserem Steuerberater.
Zu meinem damaligen Hintergrund:
Ich bin in die Selbstständigkeit meines Mannes, damals noch meines Freundes, so mit rein geschlittert. Für mich war es überhaupt keine bewusste Entscheidung gewesen "selbstständig zu sein". Ich habe ihn ursprünglich lediglich begleiten und ihm mit den Papieren im Büro behilflich sein wollen. Mehr nicht. Damals hatte ich nämlich noch meine eigene Arbeitsstelle und konnte dementsprechend nur abends und am Wochenende noch etwas tun. Ich bin also mit der Idee angetreten ihn im Büro zu unterstützen. "Aber nur so ein bisschen, wird ja schon nicht so viel sein!", das dachte ich jedenfalls.
Und dann kam alles völlig anders als erwartet. Es ist nämlich eine ganz schöne Umstellung vom Angestellten-Denken zum Unternehmer-Denken. Gerade dann, wenn man ins kalte Wasser springt und einen Betrieb von Grund auf neu aufbaut.
Ich schätze mal, mein Mann war mit der Situation damals wohl genau so überfordert gewesen - auch wenn er es natürlich nie zugeben würde. 🤫
Ich jedenfalls fühlte mich überfordert, all den Anforderungen und Erwartungen gerecht werden zu können. Überfordert, Zeiten gut einzuteilen und Prioritäten zu setzen. Vielleicht auch überfordert mit all den neuen Aufgaben aus der Selbständigkeit heraus.
Und es ging uns da ähnlich. Das, was der eine in unserer Beziehung "zu wenig" machte, das machte der andere automatisch "zu viel". Das ging sogar soweit, dass wenn einer die Verantwortung nicht (mehr) halten konnte der andere sie für ihn stellvertretend einfach übernahm. - Aus heutiger Sicht was für ein Wahnsinn! Aber zu der Zeit, da wussten wir es eben nicht besser.
Und aus dieser allgemeinen Überforderung heraus schien es für mich lange Zeit keinen Halt mehr zu geben. Und keinen Überblick. Woher auch? Erfahrungen in der Selbstständigkeit hatten wir zu dem Zeitpunkt beide nicht. Und das bisschen, was uns in den Gründerseminaren zuvor beigebracht wurde, das reichte mir persönlich bei Weitem nicht!
Was ich mir damals aber echt gewünscht hätte wäre eine Business-Freundin gewesen! Eine, mit der man über solche Herausforderungen auf Augenhöhe frei und offen heraus hätte sprechen können. Ohne, dass es gleich durch den ganzen Ort geht. Eine, die weiß, wie es ist selbstständig zu sein und die mit Rat unterstützend zur Seite steht. Es geht nämlich nicht bloß darum, wie man einen Betrieb gut organisiert und die Finanzen überblickt. Für uns Frauen geht es um mehr. Es geht darum, sich auch verbunden und verstanden zu fühlen.
Aber das in einer Männerdomäne? Nur schwer möglich, wenn überhaupt.
Und darum möchte ich dir diesen Service gerne anbieten! Aus Erfahrung weiß ich, welche Herausforderungen in den ersten Jahren in deiner Selbstständigkeit auf dich warten können. Und auch wie schwer und unsicher diese Zeiten für dich sein können! Mach es nicht so wie wir damals und versuche alles alleine zu schaffen. Jeden Fehler. Keine Sorge, die haben wir schon alle durch! 😉 Profitiere du aus meiner Erfahrung und handele dadurch selbstsicherer und erfolgreich in deiner Selbstständigkeit!
In meinem Angebot "Co-Working für Selbstständige" machen wir u.a. auch genau das! Wir arbeiten gemeinsam an unseren Aufgaben im Büro und tauschen uns aus!
✅ Wir treffen uns wöchentlich und halten unsere Büroarbeiten regelmäßig auf dem Laufenden.
✅ Wir arbeiten gemeinsam und erledigen konzentriert unsere Aufgaben - jeder für sich.
✅ Wir tauschen uns anschließend aus und lernen so voneinander und aus den Erfahrungen der Anderen.
Du möchtest deine Büroarbeiten nicht mehr länger alleine erledigen und wünschst dir einen Raum, in dem du dich mit Gleichgesinnten austauschen und vernetzen kannst?
Dann melde dich >hier< zum digitalen Co-Working an!
Und für alle, die ihre Buchhaltung unterjährig gerne selber machen möchten:
Und es ging uns da ähnlich. Das, was der eine in unserer Beziehung "zu wenig" machte, das machte der andere automatisch "zu viel". Das ging sogar soweit, dass wenn einer die Verantwortung nicht (mehr) halten konnte der andere sie für ihn stellvertretend einfach übernahm. - Aus heutiger Sicht was für ein Wahnsinn! Aber zu der Zeit, da wussten wir es eben nicht besser.
Und aus dieser allgemeinen Überforderung heraus schien es für mich lange Zeit keinen Halt mehr zu geben. Und keinen Überblick. Woher auch? Erfahrungen in der Selbstständigkeit hatten wir zu dem Zeitpunkt beide nicht. Und das bisschen, was uns in den Gründerseminaren zuvor beigebracht wurde, das reichte mir persönlich bei Weitem nicht!
Was ich mir damals aber echt gewünscht hätte wäre eine Business-Freundin gewesen! Eine, mit der man über solche Herausforderungen auf Augenhöhe frei und offen heraus hätte sprechen können. Ohne, dass es gleich durch den ganzen Ort geht. Eine, die weiß, wie es ist selbstständig zu sein und die mit Rat unterstützend zur Seite steht. Es geht nämlich nicht bloß darum, wie man einen Betrieb gut organisiert und die Finanzen überblickt. Für uns Frauen geht es um mehr. Es geht darum, sich auch verbunden und verstanden zu fühlen.
Aber das in einer Männerdomäne? Nur schwer möglich, wenn überhaupt.
Und darum möchte ich dir diesen Service gerne anbieten! Aus Erfahrung weiß ich, welche Herausforderungen in den ersten Jahren in deiner Selbstständigkeit auf dich warten können. Und auch wie schwer und unsicher diese Zeiten für dich sein können! Mach es nicht so wie wir damals und versuche alles alleine zu schaffen. Jeden Fehler. Keine Sorge, die haben wir schon alle durch! 😉 Profitiere du aus meiner Erfahrung und handele dadurch selbstsicherer und erfolgreich in deiner Selbstständigkeit!
In meinem Angebot "Co-Working für Selbstständige" machen wir u.a. auch genau das! Wir arbeiten gemeinsam an unseren Aufgaben im Büro und tauschen uns aus!
✅ Wir treffen uns wöchentlich und halten unsere Büroarbeiten regelmäßig auf dem Laufenden.
✅ Wir arbeiten gemeinsam und erledigen konzentriert unsere Aufgaben - jeder für sich.
✅ Wir tauschen uns anschließend aus und lernen so voneinander und aus den Erfahrungen der Anderen.
Du möchtest deine Büroarbeiten nicht mehr länger alleine erledigen und wünschst dir einen Raum, in dem du dich mit Gleichgesinnten austauschen und vernetzen kannst?
Dann melde dich >hier< zum digitalen Co-Working an!
Und für alle, die ihre Buchhaltung unterjährig gerne selber machen möchten:
Im Herbst 2025 findet das nächste Mal mein Onlinekurs Buchführung - Buchhaltung einfach selber buchen!
statt.
Hier lernst du Schritt für Schritt die Belege deiner Buchhaltung selber zu buchen, deine BWA selber zu erstellen und die Umsatzsteuer-Voranmeldung an das Finanzamt selber zu übermitteln.
Sichere dir gerne bereits heute deinen Platz im Kurs. Ich freue mich auf dich!
Weil Du dein Geld im Büro verdienst.
Alles Liebe,
Angelika
Hier lernst du Schritt für Schritt die Belege deiner Buchhaltung selber zu buchen, deine BWA selber zu erstellen und die Umsatzsteuer-Voranmeldung an das Finanzamt selber zu übermitteln.
Sichere dir gerne bereits heute deinen Platz im Kurs. Ich freue mich auf dich!
Weil Du dein Geld im Büro verdienst.
Alles Liebe,
Angelika
Angelika Goldhoorn
Überforderung, dein ständiger Begleiter - Büroservice Borkum
1. August 2025
Zeit fürs Büro!

Buchhaltung - für deine Steuererklärung? Ob du deine Buchhaltung als Grundlage für deine Steuererklärung gebrauchst das klären wir hier! Wenn du selbstständig tätig bist dann bist du auch verpflichtet Steuererklärungen für mehrere Steuerarten abzugeben. Diese sind v.a. * Einkommensteuererklärung und EÜR (Einnahmen-Überschuss-Rechnung), * Umsatzsteuererklärung und * Gewerbesteuererklärung. Zum Erstellen deiner Steuererklärungen benötigt dein Steuerberater entweder die Belege deiner Buchhaltung oder den Datensatz deiner Buchführung für ein abgeschlossenes (Geschäfts-) Jahr. Für Einzelunternehmer (mit und ohne Mitarbeitern) umfasst deine Buchhaltung dabei i.d.R. die folgenden Unterlagen: * Eingangsrechnungen (Rechnungen von deinen Lieferanten, Dienstleistern usw. * Barbelege (Kassenzettel z.B. für Porto von der Post) * Ausgangsrechnungen (Rechnungen an deine Kunden) * Bankbelege (Kontoauszüge von deinem Geschäftskonto). Außerdem benötigt dein Steuerberater für deine Steuererklärung noch einige deiner Privatbelege. Je nachdem, wie deine private Situation ist können diese unterschiedlich sein, z.B. ob du alleinstehend oder verheiratet bist, ob du Kinder hast usw. Erkundige dich hier am besten direkt bei deinem Steuerberater. Generell gilt: Je geordneter und vollständiger deine Papiere vorliegen, desto einfacher hat es dein Steuerberater folglich auch mit der Erstellung deiner Steuererklärungen. - Und desto günstiger kann es für dich werden! Denn die Gebühren bei der Erstellung deiner Steuererklärungen richten sich nach dem jeweiligen Aufwand, den dein Steuerberater dabei hat und können aufgrund dessen variieren. Und: Je eher du deinem Steuerberater deine Papiere vorlegen kannst, desto mehr Zeit räumst du ihm folglich auch für die Bearbeitung deiner Steuererklärungen ein. (Dafür sind die meisten Steuerbüros übrigens auch sehr dankbar! 😉) Wie ist es da bei dir? Hast du deine Papiere alle beisammen? Oder musst du sie erst immer mühselig zusammen suchen? Schreib mir gerne eine Nachricht an blog@bueroservice-borkum.de . Ich freue mich von dir zu lesen! Für alle, die die Belege ihrer Buchhaltung unterjährig gerne selber buchen möchten: Im Herbst 2025 findet das nächste Mal mein Onlinekurs Buchführung - Buchhaltung einfach selber buchen! statt. Hier lernst du Schritt für Schritt die Belege deiner Buchhaltung selber zu buchen, deine BWA selber zu erstellen und die Umsatzsteuer-Voranmeldung an das Finanzamt selber zu übermitteln. Sichere dir gerne bereits heute deinen Platz im Kurs. Ich freue mich auf dich! Weil Du dein Geld im Büro verdienst. Alles Liebe, Angelika

Was ist das Ziel? Das Ziel deiner selbstständigen Tätigkeit ist, dass du davon leben kannst! That's it. No more. Neben welchen Gründen auch immer du dich einst in die Selbstständigkeit gewagt hast - seien es ideelle Gründe, damit du den Menschen helfen kannst oder persönliche Gründe, damit du frei und selbstbestimmt arbeiten kannst - du musst davon auch leben können. Ansonsten ist es kein Business. Es ist ein teures Hobby. In einer kapitalistischen Marktwirtschaft ist Kapital, also Gewinn, dein unternehmerisches Lebenselixier. Erwirtschaftest du kein oder zu wenig Gewinn und kannst davon nicht leben, wird dein Unternehmen über kurz oder lang nicht mehr existieren. Wenn dir die finanziellen Mittel fehlen, ob privat oder geschäftlich, geht dir wirtschaftlich betrachtet irgendwann die Luft aus. Achte auf einen ordentlichen Gewinn. Arbeite darauf hin und schau, dass du damit auch gut auskommen kannst. Denn der Gewinn aus deiner selbstständigen Tätigkeit ist nicht gleich dein privater Auszahlungsbetrag. ⚡ Der Gewinn aus deiner selbstständigen Tätigkeit ist in etwa vergleichbar mit dem Brutto-Lohn eines Angestellten, wovon ja auch erst noch einmal weitere Kosten abgezogen werden (müssen) bevor das Geld dann als Netto-Lohn zur Zahlung fällig wird. Bezogen auf deine Selbstständigkeit: Du schreibst einen Businessplan und rechnest dir für deinen Unternehmen alles gut aus und legst dir alles so schön zurecht. Aber für dich privat wird dann nicht mehr weiter gerechnet. Es wird wohl eine private Haushaltsrechnung aufgemacht, diese reicht aber bei Weitem nicht aus, um klare Angaben daraus zu erhalten. Wie die Zieleingabe im Navi, das dich von Punkt A mit konkreten Anweisungen sicher nach Punkt B führt, darfst du auch in deinen Finanzen einen konkreten Fahrplan haben, um sicher handeln zu können. Der Businessplan ist dein Auto und die Haushaltsrechnung dein Ziel. Was ist aber dazwischen? Was ist mit dem Weg dorthin zu deinem Ziel? Ohne ein konkretes Ziel vor Augen, also ohne genau zu wissen über wie viel Geld du (noch) exakt verfügen kannst, würde Geld ausgeben bei dir irgendwann ein mulmiges Gefühl hinterlassen. Und zu einem schlechten Gewissen führen. Oder auch zu einer "Sch..-egal"-Haltung, so nach dem Motto: "Jetzt ist`s auch egal! Macht nichts!". Das Thema "Geld" wäre emotional negativ behaftet. Allein schon der Gedanke daran, Geld auszugeben, das einem möglicherweise nicht einmal gehören würde und mit dem man eigentlich hätte etwas anderes bezahlen müssen kann ja auch schon sehr beklemmend sein. Wie ist es da bei dir? Gibst du Geld aus, so wie es dir gerade passt? Oder hast du schon einen finanziellen Plan? Schreib mir gerne eine Nachricht an blog@bueroservice-borkum.de . Ich freue mich von dir zu lesen! Für alle, die auch endlich gerne wissen möchten was finanziell wirklich für sie bleibt: Im Herbst 2025 findet das nächste Mal mein Onlinekurs Buchführung - Buchhaltung einfach selber buchen! statt. Hier lernst du Schritt für Schritt die Belege deiner Buchhaltung selber zu buchen, deine BWA selber zu erstellen und die Umsatzsteuer-Voranmeldung an das Finanzamt selber zu übermitteln. Sichere dir gerne bereits heute deinen Platz im Kurs. Ich freue mich auf dich! Weil Du dein Geld im Büro verdienst. Alles Liebe, Angelika