• Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Deine Gesundheit ist dein Kapital!

Wenn du selbstständig und ohne Mitarbeiter tätig bist, dann bist du in deinem Unternehmen Angestellter und Chef in einer Person. Ohne dein Zutun läuft nichts. Nichts bei deinen Kunden vor Ort. Und nichts bei dir im Unternehmen im Büro.

Um so wichtiger ist es da, dass du gut auf dich und deine Gesundheit aufpasst. Und dass du immer gut für dich sorgst.

Denn bist du krank und fällst als Arbeitskraft in deinem Unternehmen aus, dann verdienst du als Selbstständiger zumeist kein Geld. Auch deine Krankenversicherung wird dich i.d.R. nicht mit Krankengeld unterstützen - wie vergleichsweise bei Arbeitnehmern ab dem ersten Krankheitstag - sondern meist erst nach 6 Wochen.

Krank wird man im Laufe eines Jahres ab und an. Das ist normal. Aber, ob es dabei bleibt, dass du "nur" mal zwischendrin ein paar Tage im Jahr krank ausfällst oder ob du immer wieder und wohlmöglich immer länger und in immer kürzeren Abständen ausfällst, das macht schon einen eklatanten Unterscheid.

Um maximal gesund - und dementsprechend auch produktiv für dein Unternehmen - zu bleiben empfehle ich dir die nachfolgenden Punkte in deinen Alltag zu integrieren:

- regelmäßige Arbeits- und Bürozeiten einhalten
- feste Zeiten für deinen Feierabend, deine Freizeit und deinen Urlaub einplanen
- täglich Bewegung an der frischen Luft
- regelmäßig Sport (am besten mehrmals in der Woche)
- Vorsorgetermine und Check-ups beim Arzt wahrnehmen
- ausgewogene Ernährung.


Warum ich dir das hier extra aufliste?

Weil ich aus Erfahrung weiß, dass Selbstständige zuallererst bei sich anfangen Zeit und Energie zu "sparen", wenn es hektisch und stressig auf der Arbeit zugeht. Und genau das ist der in meinen Augen verkehrte Ansatz (wenn auch nachvollziehbar).

Denn auf diese Weise schadest du dir mehr, als dass es dir nützt.

Klar, kann man phasenweise eine Zeit lang mal Vollgas geben und dann wieder zum Alltag zurückkehren. Aber auch da zeigt die Erfahrung, dass aus "eben kurz" viel zu oft "lang" wird. Und dass du dich und deinen Körper nach dieser Zeit schon so sehr an das hohe Stresslevel gewöhnt hast, dass dir alles andere als langweilig vorkommt und dass du dann auch gar nicht mehr anders kannst als nur noch zu schuften.

Aber bedenke:
Wenn du nicht von dir aus in der Lage bist dir regelmäßig Auszeiten für Ruhe und Erholung zu gönnen, dann wird dein Geist oder dein Körper irgendwann krank werden und dich dazu zwingen.

Sinnvoller wäre es also stattdessen darüber nachzudenken, wie du all die Arbeit anders oder besser aufteilen könntest. Und welche Unterstützung du dir besorgen könntest, z.B. eine Hilfe im Büro oder einen Mitarbeiter im Kundendienst.

Eine Hilfe im Büro kostet dich Geld. Genauso, wenn du einen neuen Mitarbeiter einstellst. Bis der neue Mitarbeiter in die Betriebsabläufe gut eingearbeitet ist kostet er dich erst einmal Geld.

Alternativ wäre die (kostenlose) Unterstützung von Familie und Freunden denkbar. Aber auch diese Lösung ist zeitlich meist nur begrenzt möglich und wird nicht ewig so gehen können. Letzten Endes wirst du über kurz oder lang doch wieder vor der Frage stehen: "Welche Unterstützung kann ich mir finanziell überhaupt leisten?".

Um den Umfang der Unterstützung, die du dir finanziell auch tatsächlich leisten kannst, für dich bestimmen zu können ist ein Blick in deine Zahlen ratsam. Wie? Das zeige ich dir in meinem Onlinekurs Buchführung "Buchhaltung einfach selber buchen!".

Sei dabei und sichere dir HIER deinen Platz im Kurs - bis zum 28.02.2025! Danach schließen die Türen und der Kurs wird am 17.03.2025 mit allen, die dabei sind starten.

Ich freue mich auf dich!

Weil Du dein Geld im Büro verdienst.

Alles Liebe,
Angelika
Angelika Goldhoorn • 21. Februar 2025

Deine Gesundheit ist dein Kapital! - Büroservice Borkum

Zeit fürs Büro!

von Angelika Goldhoorn 12. September 2025
Bevor wir jetzt in das Thema einsteigen möchte ich dir grundsätzlich noch einen Hinweis mit auf den Weg geben: Dein Steuerberater "berät" dich nicht! > Whaaaattthhh !!!??? < 😮 Dein Steuerberater berechnet deine Steuern! Er berechnet deine Umsatzsteuer während des laufenden Geschäftsjahres und deine Jahressteuern (Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer) zum Ende eines jeden Geschäftsjahres. Auf dem Gebiet der Jahressteuern berät er dich dann. Mehr nicht! Das ist es, was die meisten Steuerberater für Selbstständige an "Beratungs"-Arbeiten das ganze Jahr über ausführen! Dein Steuerberater und seine Mitarbeiter stehen dir also bei der Erstellung deines Jahresabschlusses bzw. bei der Erstellung deiner Steuererklärungen "beratend" zur Seite. Bei Fragen rund um deine Selbstständigkeit kannst du selbstverständlich auch auf deinen Steuerberater zugehen und diese dort (versuchen zu) klären. Nur von sich aus wird er wohl kaum auf dich zukommen und dich betriebswirtschaftlich "beraten". Wie z.B. nach dem Zustellen deiner monatlichen BWA. Hier ist es für dich ein Leichtes zu erwarten, dass er dir einen Hinweis geben und dich über Abweichungen oder MIssstände kurz informieren würde. Ohne einen gesonderten Auftrag wird er dir aber keine betriebswirtschaftliche Beratung geben. Damit dein Steuerberater in seiner Expertise, also der Erstellung deiner Steuererklärungen, nun sinnvoll für dich tätig sein kann ist es wichtig, dass du ihm die von ihm genannten Unterlagen, sowie die gewünschten Informationen - möglichst zeitnah - immer auch zukommen lässt! In der Hektik des Alltags kann es da schon mal passieren, dass du dich vielleicht genervt oder sogar auch bedroht von ihm fühlen kannst. Insbesondere, wenn dir z.B. vermeintlich "schlechte" Nachrichten von deinem Finanzamt ins Haus flattern. Dieses Gefühl kenne ich leider auch noch nur allzu gut.. 🥴 Gerade dann, wenn es im Betrieb (sowie natürlich privat) vielleicht mal nicht so gut läuft.. Aber bedenke immer: Dein Steuerberater ist ja eigentlich DEIN "Freund"! Schließlich hast du ihn ja beauftragt und somit arbeitet er auch für dich in deinem Sinne - im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten - und ist hier in aller Regel auch bemüht sich für dich bestmöglich einzusetzen! Aus meiner langjährigen selbstständigen Tätigkeit kann ich dir nur sagen, dass es immer wichtig ist miteinander im Gespräch zu bleiben. Schaffst du es z.B. nicht oder nicht rechtzeitig genug deine Unterlagen und Informationen kurzfristig bzw. vollständig einzureichen dann sprich mit deinem Steuerberater! Nichts ist schlimmer für ihn und seine Mitarbeiter - wie für jeden Anderen übrigens auch - als im Unklaren gelassen zu werden und abwarten zu müssen! Eine kurze Info kann da schon den Unterschied ausmachen. Wie ist es da bei dir? Arbeitest du gerne mit deinem Steuerberater zusammen? Oder tust du dich da immer ein bisschen schwer? Schreib mir gerne eine Nachricht an blog@bueroservice-borkum.de . Ich freue mich von dir zu lesen! Für alle, die gerne wissen möchten, wie sie ihre Selbstständigkeit unabhängiger und freier von ihrem Steuerberater führen können: Im Frühjahr 2026 findet das nächste Mal mein Onlinekurs Buchführung - Buchhaltung einfach selber buchen! statt. Hier lernst du Schritt für Schritt die Belege deiner Buchhaltung selber zu buchen, deine BWA selber zu erstellen und die Umsatzsteuer-Voranmeldung an das Finanzamt selber zu übermitteln. Sei dabei und sichere dir HIER deinen Platz im Kurs. Bei Fragen zum Kurs und zu den Inhalten schreib mir gerne eine Nachricht an info@bueroservice-borkum.de . Weil Du dein Geld im Büro verdienst. Alles Liebe, Angelika
von Angelika Goldhoorn 5. September 2025
I n der Selbstständigkeit kommt es immer wieder mal vor, dass die Geschäfte nicht so laufen wie geplant. Finanziell hangelst du dich dann vielleicht von Monat zu Monat so durch und nimmst wiederholt den Dispo deines Geschäftskontos zur Überbrückung in Anspruch. Aber irgendwann kannst du nachts deswegen nicht mehr richtig schlafen, liegst um 02:00 Uhr morgens hellwach in deinem Bett und quältst dich mit einem zermürbenden Gedankenkarussell aus Sorgen: "Wie soll es bloß weiter gehen? Wovon soll ich meine Mitarbeiter bezahlen? Die Steuern an das Finanzamt werden auch bald fällig!", nur um mal einige der finanziellen Sorgen zu benennen. In einer solchen Situation aus Sorgen und Schlafmangel können schnell einmal Gefühle der Überforderung aufkommen und zu Stress und Existenzängsten führen. Existenzangst ist übrigens ein Klassiker unter den Selbstständigen, die, so behaupte ich, ein jeder kennt und mindestens 1x in seiner Laufbahn schon durchmachen musste! ☝️ Aber auch hier gilt es Ruhe zu bewahren! Denn im Grund genommen ist Existenzangst auch "nur" ein Gefühl! Und Gefühle wollen gefühlt werden! 😉 (Auch wenn sie sich sehr real und auch sehr bedrohlich anfühlen können.) Bei Tageslicht betrachtet aber sieht es meistens nicht ganz so schlimm aus. Generell gilt: Um deine Selbstständigkeit wirtschaftlich weiter am Laufen halten zu können macht es absolut Sinn zuallerest die Dinge zu erledigen, die dir Geld einbringen! Und dazu gehört vor allem: ☝️ Schreibe deine Rechnungen! Ob normale Rechnungen, Abschlagsrechnungen oder Schlussrechnungen! Auch die komplizierten Rechnungen, die, für die du vorher noch was mit deinem Kunden oder deinem Lieferanten klären müsstest! Hauptsache, du stellst deine Forderungen! ☝️ Mahne deine offenen Posten regelmäßig an! Du erwartest noch Zahlungseingänge von deinen Kunden, diese lassen aber schon eine Weile auf sich warten? Anmahnen! Sofort! Auch dann, wenn hier ebenfalls noch was zu klären sein sollte, dann bitte umgehend klären! Die Erfahrung zeigt nämlich, dass es oftmals allein schon daran liegt, dass du deinen Aufgaben im Büro nicht oder nicht regelmäßig genug nachkommen bist. Und auch wenn du selber nicht dazu kommst regelmäßig deine Rechnungen zu schreiben und auf Zahlungseingänge hin zu überprüfen, dann kannst du aber jemanden damit beauftragen, der das für dich tut und dir damit im Büro hilft. Selbstverständlich wird auch das erst einmal wieder Geld k osten. Geld, das du in der gegenwärtigen Situation vielleicht nicht verfügbar haben wirst. Hilfreich wäre es daher auch, wenn du in der Zwischenzeit z.B. die großen Rechnungen schon einmal selber schreiben würdest, um so kurzfristig generell für einen Geldeingang zu sorgen. Denn in absehbarer Zeit wird sich die Hilfe in deinem Büro gleich doppelt bezahlt machen: Zum einen werden dann deine Rechnungen regelmäßig zeitnah geschrieben und vermutlich folglich auch zeitnah bezahlt sein. Womit du wieder regelmäßig über Geld auf deinem Konto verfügen könntest. 😉 Und zum anderen musst du dich nicht selber darum kümmern, sondern kannst deine Zeit und deine Stärken anderweitig einsetzen. Am Anfang wirst du sehr wahrscheinlich noch sehr viel praktisch mit arbeiten. Aber auf lange Sicht, wenn dein Unternehmen wirtschaftlich wieder so richtig am Laufen ist, dann wirst du auch die Zeit haben um an deinem Unternehmen zu arbeiten und die Zukunft für dich und dein Unternehmen aktiv zu gestalten. 👍 Parallel dazu rate ich dir gegebenenfalls auch eine betriebswirtschaftliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Hierzu stehen dir die Kammern mit Fördermöglichkeiten zur Seite. Wie ist es da bei dir? Arbeitest du regelmäßig an deinen Aufgaben im Büro? Oder lässt du dir mit dem Schreiben deiner Rechnungen immer erst Zeit? Schreib mir gerne eine Nachricht an blog@bueroservice-borkum.de . Ich freue mich von dir zu lesen! Für alle, die gerne wissen möchten, wie es finanziell um ihr Unternehmen wirklich steht: Im Frühjahr 2026 findet das nächste Mal mein Onlinekurs Buchführung - Buchhaltung einfach selber buchen! statt. Hier lernst du Schritt für Schritt die Belege deiner Buchhaltung selber zu buchen, deine BWA selber zu erstellen und die Umsatzsteuer-Voranmeldung an das Finanzamt selber zu übermitteln. Sei dabei und sichere dir HIER deinen Platz im Kurs. Bei Fragen zum Kurs und zu den Inhalten schreib mir gerne eine Nachricht an info@bueroservice-borkum.de . Weil Du dein Geld im Büro verdienst. Alles Liebe, Angelika